Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Diplomlehrgang, der
seit 1995 angeboten und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Bei Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der BIFF West Akademie des BFI Tirol.

Lehrgangsziel
Der berufsbegleitende Ausbildungslehrgang für Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung hat zum Ziel, theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln, die befähigen, Kinder mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung sowie Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und deren Familien fachlich zu begleiten. Neben pädagogisch-didaktischen Inhalten und theoretischen Kenntnissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie und
Sozialarbeit liegt der Schwerpunkt der Ausbildung vor allem im Bereich der Beratungskompetenz und Persönlichkeitsbildung.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich der besonderen Aufgabe widmen wollen, Kinder im häuslichen Umfeld oder ambulant in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Familien dahingehend zu begleiten ihren ganz persönlichen Weg zu finden und zu gehen. Angesprochen sind dabei Personen, die in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten möchten bzw. schon in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten und Interesse haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen und gleichzeitig auf eine fundierte Basis zu stellen, um Handlungskompetenz für den Berufsalltag zu entwickeln bzw. zu erweitern.

Aufnahmekriterien
Alter: ab 23 Jahren
Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psycho-
logischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis, ausgenommen tätige Frühförderer/-innen
Aufbau des berufsbegleitenden Lehrganges für
Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
Seminare
Diese unterteilen sich in inhaltlich-theoretische Seminare, persönlichkeitsbildende Seminare, vorrangig praxisorientierte Seminare und Organisationsseminare.
Praktikum
Das Praktikum findet an einer für Frühförderstelle und/oder in einer verwandten Disziplin statt.
Schriftliche Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit dient der intensiven inhaltlichen und theoretischen Auseinandersetzung im Kontext der Frühförderung und Familienbegleitung.
Vor- bzw. Seminarnachbearbeitung
Manche Seminaren erfordern selbständige Vorarbeit. Nach jedem Seminar wird eigenständig eine Reflexion erstellt.
Supervision
Die Supervision stellt eine praxisfeldorientierte Selbstreflexion dar, wodurch die Möglichkeit besteht, neue Perspektiven zu gewinnen.
Erfahren Sie mehr
Prüfung/Abschluss
Die Prüfung wird zu Lehrgangsende vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Der Lehrgang schließt mit einem Diplom ab.
Hospitation
Die Hospitation ermöglicht einen fundierten Einblick in das gesamte Spektrum der Frühförderung und Familienbegleitung.
Erfahren Sie mehr
Peergroup
Die Arbeit in den Peergroups dient der Verfestigung der Inhalte aus den einzelnen Seminaren.